Daten & Fakten (PDF)
Universität Duisburg-Essen
Offen im Denken
Mitten in der Metropolregion Ruhrgebiet liegt
die Universität Duisburg-Essen (UDE) – eine DATEN UND FAKTEN
der größten Universitäten Deutschlands. Ihr 2020
breites Fächerspektrum reicht von den Geis-
tes-, Gesellschafts- und Bildungswissenschaf-
ten über die Wirtschaftswissenschaften bis hin
zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften
sowie der Medizin.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 entwickelte
sich die UDE zu einer weltweit anerkannten For- Anschrift
schungsuniversität – dies dokumentieren meh-
rere Spitzenpositionen: Im Times Higher Educa- Universität Duisburg-Essen
tion-Ranking rangiert sie auf Platz 16 unter den D-45117 Essen, [email protected]
weltbesten 200 jungen Universitäten. Unter den
deutschen bewerteten Universitäten belegt sie Campus Duisburg Campus Essen
Platz 1. Weit vorn liegt die UDE auch bei den zi- Forsthausweg 2 Universitätsstr. 2
tierten wissenschaftlichen Veröffentlichungen: D-47057 Duisburg D-45141 Essen
Bundesweit steht sie an 5. Stelle und im interna- Tel.: +49 203 379-1800 Tel.: +49 201 183-4949
tionalen Universitätsvergleich auf Rang 114.
Universitätsklinikum Essen
Durch innovative und digital gestützte Lehr- Hufelandstraße 55, D-45147 Essen
und Lernkonzepte ist die UDE ein attraktiver Tel.: +49 201 723-0
Ort forschungsbasierter Lehre und ein Modell
für gelebte Bildungsgerechtigkeit. Impressum
Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunika-
Weitere Informationen: tion, Ressort Presse, Universität Duisburg-Essen. Bezugsgröße für die Daten (Kopfzahlen), die Studierenden- und Absolvent*innenzah-
www.uni-due.de/de/universitaet len sowie die Zahlen für Haushalt und Drittmittel ist das Jahr 2019.
Forschung
Profilschwerpunkte Förderprogramme der Deutschen Zentrale wissenschaftliche
Forschungs gemeinschaft (DFG) Einrichtungen
Sprecher Beteili- AREA Alliance for Research on East Asia
hochschule gung Ruhr (mit der Ruhr-Universität Bochum)
Sonderforschungsbereiche/ 6 18 CENIDE Center for Nanointegration
Nano- Transregios Duisburg-Essen
wiissenschafften Forschungsgruppen 6 17 EKfG Essener Kolleg für Geschlechter-
Schwerpunktprogramme 4 36 forschung
Graduiertenkollegs 5 9 ELH Erwin L. Hahn Institut für
M agnetresonanz
International Max Planck 4 (mit der Universiteit Nijmegen)
Research Schools
IN-EAST Institut für Ostasienwissenschaften
InZentIM Interdisziplinäres Zentrum für Inte-
Profifill – grations- und Migrationsforschung
schwerpunkte Waannddeell vvoonn IOS Institut für Optionale Studien
Gegenwarts- IZfB Interdisziplinäres Zentrum für
Biiomediiziiniische ggeesseellllsscchhaafftteenn Bildungsforschung
Wiissenschafften KHK Käte Hamburger Kolleg/Centre for
Global Cooperation Research
ZLB Zentrum für Lehrerbildung
Urrbane ZLV Zentrum für Logistik und Verkehr
Profil – Systeme
Wasserforschung ZMB Zentrum für Med. Biotechnologie
schwerpunkte
ZWU Zentrum für Wasser- und Umwelt-
forschung
Haushalt Partnerschaften Personal
Haushaltszuschuss Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr)
des Landes der Universitäten Bochum, Dortmund und Duis-
N ordrhein-Westfalen burg-Essen mit Verbindungsbüros in New York und
374,7 Mio. € Moskau www.uaruhr.de
• Materials Chain
- Ruhr Explores Solvation (RESOLV)
Gemeinsame Forschungseinrichtung
• Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Drittmittel- Aurora
einnahmen Professuren
140,1 Mio. € Verbund von neun forschungsstarken euro- 509
päischen Universitäten, die sich ihrer gesell- Frauen 26 %
schaftlichen Verantwortung stellen.
www. aurora-network.global Wissenschaftliche
Beschäftigte
Internationale Kooperationen 3.815
Frauen 46 %
ERASMUS+ 445
Beschäftigte in
Europa inkl. Russland 27 5.881 Technik und
Asien 63 Gesamtzahl der V erwaltung*
Afrika 5 Beschäftigten 1.557
davon in der davon in der Frauen 49 %Frauen 62 %
M edizinischen Medizinischen Australien 4
Fakultät Fakultät Amerika 42 * ohne Medizinische
100,9 Mio. € 44,6 Mio. € Fakultät
Fakultäten – Studierende – Studien möglichkeiten
Geistes- Wirtschafts-
wissenschaften wissenschaften Chemie
• Anglistik • Angewandte Informatik – Systems • Chemie
• Christliche Studien Engineering • Water Science
• Deutsch als Fremd- und Zweitsprache • Betriebswirtschaftslehre
• Germanistik • Gesundheitsökonomik
• Geschichte • Medizinmanagement
• Geographie • Volkswirtschaftslehre
• Kommunikationswissenschaft • Wirtschaftsinformatik
- Kulturwirt Biologie
• Kunstwissenschaft
- Literatur- und Medienpraxis 1.604
• Niederlandistik
Mercator School of
• Philosophie
M anagement – • Biodiversität
- Romanistik (Französisch und Spanisch) Betriebsw irtschaftslehre (mit der Ruhr-Universität Bochum)
• Turkistik • Biologie
• Environmental Toxicology
- Medizinische Bi ologie
- Wirtschaftspädagogik Water Management
- Innopreneurship
Gesellschafts- Ingenieurwissen-
wissenschaften Mathematik schaften
3.2072.993 11.370
• Globale und Transnationale Soziologie • Mathematik • Angewandte Informatik
• Moderne Ostasienstudien • Technomathematik • Angewandte Kognitions- und Medien-
• Politikwissenschaft • Wirtschaftsmathematik wissenschaft
• Sozialwissenschaften • Automotive Engineering & Management
• Soziologie • Bauingenieurwesen
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- International Studies in Engineering (ISE)
- Maschinenbau
- NanoEngineering
Bildungs- 889• Technik
wissenschaften • Technische Logistik
• Energy Science • Wirtschaftsingenieurwesen
- Erziehungswissenschaft
- Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Psychologie Medizin
• Soziale Arbeit
- Sport- und Bewegungswissenschaften 2.398
- Medizin
Studierende Studierende mit ausländischer
Hochschulzugangsberechtigung
42.925 267Studiengänge Australien1%insgesamt Amerika2%davon127 Lehramts- Afrika11 %Studierende insgesamt studiengänge
6.639
Studierende insgesamt Studienanfänger*innen Europa23 %
Ausländische
Studierende Asien64 %
19 %
Ausländische
Bildungsauf- Studierende
42.925 steiger*innen 21 % Akademische Abschlüsse
53% 11.829 Habilitationen
Frauen
Frauen52 % 32 Promotionen
49 % 533
Medizin
Master (Staatsexamen)
Absolvent*innen(1. Fach) Promovierende (ohne Lehramt) 241
1.795 Studiengänge
Ausländische Ausländische Lehramt
(Staatsexamen +BA+MA)
Studierende Studierende 1.313
16 % 25 % Bachelor
5.499 2.074 (ohne Lehramt)
FrauenFrauen2.148
52 % 44 %